Landmaschinenmechaniker/in EFZ, Motorgerätemechaniker/in EFZ, Baumaschinenmechaniker/in EFZ
Berufe mit der nie "Langeweile-Garantie": Ob bei riesigen Maschinen auf dem Feld, kraftvollen Fahrzeugen auf der Baustelle oder vielseitigen Geräten in Werkhöfen – hier wird jede Herausforderung gemeistert und Technik zum Leben erweckt!
Landmaschinenmechaniker/innen
Arbeiten mit Traktoren, Mähdreschern, Anbaugeräten und allerlei landwirtschaftlichen Maschinen.
Baumaschinenmechaniker/innen
Arbeiten mit Baggern, Radladern, Bulldozer, Walzen, oder Kranen.
Motorgerätemechaniker/innen
Sind die Allrounder für Rasenmäher, Kettensägen, Laubbläsern oder Fahrzeuge, die in den Werkhöfen der Gemeinden eingesetzt werden.
Mit welchen Hilfsmittel und Werkzeugen arbeiten wir:
- Diverse kleine und grosse Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Hämmer, Schraubenzieher ect.
- Diagnosegeräte und Computer
- Schweissanlagen und Maschinen zur Metallbearbeitung
- Digitale und mechanische Messgeräte
Wo Arbeiten Wir:
- In der Werkstatt
- Auf dem Feld oder einer Baustelle
Die Ausbildungsinhalte
Alle drei Berufe haben die gemeinsamen Grundlagen:
- Motoren
- Elektrik / Elektronik
- Antriebe
- Stoffe und Metallbearbeitung
- Hydraulik
- Arbeitssicherheit
- Rechnen und Physik
Berufsspezifische Themen sind:
- Für Landmaschinenmechaniker/innen – Traktoren, Erntemaschinen,Mähdrescher, Bodenbearbeitung, Sämaschinen, Pressen, etc.
- Für Baumaschinenmechaniker /innen – Bagger, Dumper, Bulldozer, Krane, Kettenfahrwerke, Stapler, Abbauhämmer, ect.
- Für Motorgerätemechaniker /innen – Kettensägen, Schneefräsen, Kehrmaschinen, Bodenreingunsmaschinen, Rasenmäher, ect.
Informationsveranstaltung "Sprung in die Berufswelt" am 11. Dezember 2024 in Sursee